Tingeltangeltheater! (2).jpg

Die Schüler sollen nicht nur Auswendiglernen, sich hinstellen und vortragen. Sie sollen lebendiges Theater spielen. Ich orientiere mich zuallererst an dem was die Schüler mögen, Spiele die ihnen Spaß machen…
Viel Zeit kostet die Förderung des Gemeinschaftsgefühls. Die Schüler bekommen nicht sofort ihre Rollen. Im ersten Schritt wird improvisiert, Theater wird geübt und erfahren. Im zweiten Schritt werden die Figuren des Stückes entdeckt und spielerisch vorgeführt und im dritten Schritt suchen wir das Thema des Stückes, spielen Szenen nach und halten fest. So entsteht nach und nach unser Theaterstück und alle haben das Gefühl beteiligt zu sein…

Die Kinder lernen sich zu bewegen und auszudrücken, sie übernehmen Verantwortung für das Gelingen des Theaterstücks, sie müssen sich an Absprachen halten und selber Ideen einbringen, kreativ und in positiver Grundstimmung. Durch vernünftige Vorschläge werden Konfliktsituationen gelöst.

Am Ende haben die Kinder das Gefühl, dass es ihr eigenes Theaterstück ist und große Spielfreude bewiesen.